Der Vorgarten
Der erste Eindruck zählt. Daher offenbart sich die übertriebene Fülle an Pflanzen bereits in dem kleinen Gartenbereich vor dem Haus.
Dominiert wird der Vorgarten durch einen vor etwa 35 Jahren aus einer Nuss gezogenen Fächerblattbaum Ginkgo biloba. Die Nuss wurde dereinst im Botanischen Garten der Universität Wien aufgelesen. Mittlerweile hat sich das zarte Pflänzchen zu einem stattlichen Baum entwickelt. Das Geschlecht des Exemplars hat sich glücklicherweise als männlich herausgestellt.
Das zweite dominante Gewächs des Vorgartens ist ein Judasbaum Cercis siliquastrum. Im Vordergrund eine ca. 60 Jahre alte Muschelzypresse Chamaecyparis obtusa "Nana Gracilis" die gleich nach der Errichtung des Hauses gepflanzt wurde.
Die korkenzieherartig getrimmte Säulenthuje ist als Sämling an jenem Ort aufgegangen. Da Thujen nicht von jedem geschätzt werden, konnte nach etlichen Jahren, als der Begriff Topiary in Österreich kaum bekannt war, mit einem Experiment begonnen werden. Was hätte schon passieren können. Jetzt kriegt man so etwas in jedem Baumarkt. Ein wager Erstling sozusagen...